Kornelkirsche (Cornus mas)

Botanik

Die Kornelkirsche wächst als Strauch oder Baum und gehört zur botanischen Familie der Hartriegelgewächse (Cornaceae). Die Pflanze stammt ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeergebiet und Kleinasien und ist als Kulturpflanze in Europa weiter verbreitet worden. Bei uns ist sie meistenteils aus Anpflanzungen verwildert.

Die Blätter  der Kornelkirsche sind oval geformt mit einer etwas ausgezogenen Spitze, glattrandig und sitzen gegenständig an den Zweigen. Sie weisen bogenförmig auf die Spitze zulaufende Blattadern auf. Die Kornelkirsche blüht noch vor dem Blattaustrieb sehr zeitig im Jahr. Je nach Lage und Witterung erscheinen die kleien gelben Blüten bereits im Februar oder Anfang März. Die Blüten bilden einen kugeligen doldigen Blütenstand. Die aus dem Blütenstand hervorgehenden Früchte sind etwa eichelgroß, oval und glänzend rot. Sie enthalten einen Steinkern. Wegen der Früchte und wegen des harten Holzes, das in antiker Zeit zu Lanzen und Speeren verarbeitet wurde, wurde die Kornelkirsche schon früh in Kultur genommen.

Heilwirkung

Die Früchte der Kornelkirsche enthalten viel Vitamin C, weshalb wir die Pflanze als abwehrstärkend gegen Erkältungen einstufen. Hildegard von Bingen empfahl die Früchte zur Magenstärkung.

Küche

Getrocknete Früchte sind eine gute Beigabe für Früchtetees. Die Früchte können außerdem zu Gelees, Marmeladen, Likören und Weinen verarbeitet werden.

Insekten und andere Tiere

Die Blüten der Kornelkirsche sind eine frühe Nahrungsquelle für Bienen. An den Früchten laben sich Haselmaus, Siebenschläfer  und andere Nager.

Im Kräutergarten

In unserem Kräutergarten wächst die Kornelkirsche als kleiner Baum, den wir im Jahr 2006 als Ersatz für eine Hainbuche, die dem zunehmenden Hitzestress an dieser Stelle nicht mehr standhalten konnte, pflanzten. Nahezu jedes Jahr schenkt er uns eine reiche Ernte, die wir zu Marmelade oder Likör verarbeiten. Blüht die Kornelkirsche wissen wir, dass der Winter vorbei ist und wir bald wieder im Kräutergarten arbeiten können.

 

Verwendete Literatur

Sebald/Seybold/Philippi: Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs; Bd 4; Eugen Ulmer Verlag 1992

Wolfgang Franke: Nutzpflanzenkunde; bearbeitet von Reinhard Lieberei und Christoph Reisdorff; Georg Thieme Verlag 2007

Rudi Beiser: Unsere essbaren Wildpflanzen; Franckh-Kosmos-Verlags GmbH & Co. KG 2014